WIRKENDES WORT |
|
Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 57. Jahrgang |
|
Heft 3, November 2007 |
Inhalt:
Heinz Rölleke
"Vom Winde geschüttelt. Eduard Mörikes
Äolsharfe im Vorfrühling Hugo von Hofmannsthals
Annika Schlitte
'Konstruktion' und '(De)konstruktion' von Landschaft
in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart
Katja Malsch
"Ist dort nicht Lächeln?" Der markierte Moment
gelingenden Daseins in Rilkes Lyrik
Hans Esselborn
Science-Fiction als imaginierte interkulturelle Begegnung
Werner Bellmann
"... denn sie wissen nicht, was sie tun".
Kritische Anmerkungen zur Neuedition
von Heinrich Bölls Roman Und sagte kein einziges Wort
in der Kölner Ausgabe
Armin Erlinghagen
"als ein gemeines Band". Über Texte, Themen und Aufgaben
in schriftlichen Abiturprüfungen, Fach Deutsch.
Überlegungen anlässlich des ersten Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen
Robert Ruprecht
Dies Bildnis ist bezaubernd schön: Zur Rolle des Adverbs im Deutschen
Stephan Stein
Wortbildungsfehler? Zur Akzeptabilität von
Wortbildungsprodukten aus wortbildungstheoretischer
und kommunikationspraktischer Perspektive
Harald Seubert
Die in sich bewegte Trias: Schrift - Macht - Heiligkeit.
Über Karl Bertaus komparative Mentalitätsgeschichte
aus Anlass seines zweiten Hauptwerks
und seines achtzigsten Geburtstags
ISSN 0935-879X, 184 S., kt., € 23,00 (2007)
Bestellen / order? Click here.