Literatur im Unterricht - Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule
21. Jahrgang, Heft 1 (2020)
Jan Standke (Hg.):
Themenheft: DDR
Inhalt:
Jan Standke
Editorial: DDR – Rückblick und Aktualität in der Gegenwartsliteratur
Perspektiven
Jana Mikrota / Kirsten Kumschlies
„Ich fühlte mich geborgen in diesem Staat, in dem alle Menschen Brüder waren …“.
Die Darstellung der DDR in aktuellen Kinder- und Jugendromanen
Susanne Drogi
Von Rowdies, Staatsfeinden und geheimen Kommandos.
Widerständige Mädchenfiguren in der KJL zur DDR und Wende
und ihr Potential für literarästhetische Lernprozesse
Elisa Garrett
Punk und New Wave. Jugendgefühl(e) der DDR in Alexander Kühnes Roman Düsterbusch City Lights (2016)
Heinz Schumacher
Unsere Bilder vom Leben der Anderen.
Kathrin Aehnlichs Roman Wie Frau Krause die DDR erfand (2019)
als Beitrag zur Problematisierung medialer InszenierungenMark-Oliver Carl
Wie man die DDR als Teil einer langen Dorfgeschichte erzählen kann.
Ein Vergleich von Juli Zehs Unterleuten (2016) und Saša Stanišics Vor dem Fest (2014)
aus didaktischer PerspektiveJohannes Windrich
Erben des Zorns.
Genealogien der Gewalt bei Manja Präkels und Lukas Rietzschel
Literaturschau
Dieter Wrobel
Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen.
Oskar Maria Graf: Licht und Schatten
ISSN 1615-6447, kt., 118 S., 9 Farbabbildungen, € 18,00 (2020)