WIRKENDES WORT |
|
Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 60. Jahrgang |
|
Heft 1, April 2010 |
Inhalt:
Jens Loescher
"Tüchtiges Denken", subjektives Sehen, 'Rechnen'. Der späte Goethe
Konrad Heumann
Romana. Hofmannsthal und die Utopie des einfachen Lebens
Jan Röhnert
Poetosynthese. Die Chemie des "Märchens" bei Trakl
Sikander Singh
Intellektueller Anarchismus. Hermann Hesses Reflexionen über das Wesen der menschlichen Freiheit
Peter Sprengel
Eine erfundene Verlobung und eine wirkliche Heirat. Der Pianist Max Müller
und Gerhart Hauptmanns Novelle Die Hochzeit auf Buchenhorst
Achim Küpper
Eine 'erlesene' Kreation. Patrick Süskinds Roman Das Parfum und die Selbstdarstellung
der künstlerischen Schaffensweise im nachaufklärerischen Massenzeitalter
Hans Esselborn
"Das Bewusstsein als Blätter, die Worte als Gifte". H. Fichtes Darstellung der Trance
in den afroamerikanischen Religionen (Voudou)
Anne Schmuck
"Ich wollte ganz woanders hin". Raumparadigma in Annette Pehnts Roman Insel 34
Sebastian Susteck
Sprachunterricht als Gemeinschafts- und Weltunterricht. Der Erfolg der Sprachtheorie
Leo Weisgerbers
Werner Bellmann
Heinrich Bölls Irisches Tagebuch. Kritische Anmerkungen zur Neuedition
in der Kölner Ausgabe
ISSN 0935-879X, 180 S., kt., € 23,00 (2010)
Bestellen / order? Click here.