Uli Jung (Hg.):
Filmgeschichte International
Schriftenreihe der Cinémathèque de la Ville de Luxembourg
Band 24:
Haller, Andrea:
"Eine Episode aus unserem Dasein" - Frühes Kino in Deutschland – Programmgestaltung und weibliches Publikum
ISBN 978-3-86821-696-7, 474 S., 92 Abb. (davon 6 in Farbe), kt., € 42,50 (2017)
Band 23:
Brigitte Braun; Andrzej Debski; Andrzej Gwózdz (Hg.):
Unterwegs zum Nachbarn - Deutsch-polnische Filmbegegnungen
ISBN 978-3-86821-592-2, 394 S., kt., € 39,50 (2015)
Band 22:
Agnes Schindler:
Icelandic National Cinema - Film- und Rezensionsanalysen nationaler Identität
ISBN 978-3-86821-580-9, 388 S., kt., € 38,50 (2015)
Band 21:
Hans-Edwin Friedich; Hans J. Wulff (Hg.):
Scriptura cinematographica - Texttheorie der Schrift in audiovisuellen Medien
ISBN 978-3-86821-437-6, 280 S., kt., € 32,50 (2013)
Band 20:
Silke Arnold-de Simine; Christine Mielke:
Charleys Tanten und Astas
Enkel - 100 Jahre Crossdressing in der deutschen Filmkomödie (1912-2012)
ISBN 978-3-86821-388-1, 304 S., kt., € 28,00 (2012)
Band 19:
Alexandra Hissen:
Hitler im deutschsprachigen
Spielfilm nach 1945 - Ein filmgeschichtlicher Überblick
ISBN 978-3-86821-228-0, 304 S., kt., € 28,50 (2010)
Band 18:
Ulrich Döge:
Barbaren mit humanen Zügen -
Bilder des Deutschen in Filmen
Roberto Rossellinis
ISBN 978-3-86821-172-6, 342 S., kt., 59 Abb., € 29,50 (2009)
Band 17:
Ralf Forster:
Ufa und Nordmark - Zwei
Firmengeschichten
und der deutsche Werbefilm 1919-1945
ISBN 3-88476-760-7, 388 S., kt., 24 Abb., € 31,50 (2005)
Band 16:
Chris Wahl:
Das Sprechen des Spielfilms
- Über die Auswirkungen von hörbaren
Dialogen auf Produktion und Rezeption, Ästhetik und Internationalität der
siebten Kunst
ISBN 3-88476-778-X, 244 S., kt., 26 Abb., € 24,50 (2005)
Band 15:
Vibeke Reuter:
Alfred Hitchcocks Handschrift
- Vom literarischen zum filmischen Text
ISBN 3-88476-712-7, 204 S., kt., 29 Abb., € 24,50 (2005)
Band 14:
Alexandra Hissen:
Bowling for more than
Columbine - Subjektivität und Wahrhaftigkeit
in den Filmen von Michael Moore
ISBN 3-88476-695-3, 180 S., kt., 30 Abb., € 23,50 (2004)
Band 13:
Helmut G. Asper (Hg.):
Nachrichten aus Hollywood, New
York und anderswo:
Der Briefwechsel Eugen und Marlise Schüfftans mit Siegfried und Lili
Kracauer
ISBN 3-88476-596-5, 164 S., kt., 34 Abb., € 22,50 (2003)
Band 12:
Martin
Loiperdinger (Ed.):
Celluloid Goes Digital -
Historical-Critical Editions of Films on DVD and the Internet:
Proceedings of the First International Trier Conference on Film and New
Media, October 2002
ISBN 3-88476-598-1, 152 S., kt., 7 Abb. im Buch, 77 Abb. auf CD-ROM, € 21,00 (2003)
Band 11:
Reimar Volker:
"Von oben sehr
erwünscht" - Die Filmmusik Herbert Windts im NS-Propagandafilm
ISBN 3-88476-525-6, 241 S., 17 Abb., kt., € 21,50 (2003)
Band 10:
Paul Lesch:
Heim ins Ufa-Reich?
NS-Filmpolitik und die Rezeption deutscher Filme
in Luxemburg 1933-1944
ISBN 3-88476-518-3, 174 S., 36 Abb., kt., € 21,50 (2002)
Band 9:
Jan-Pieter Barbian,
Werner Ruzicka (Hgg.):
Poesie und Politik - Der
Dokumentarfilmer Joris Ivens (1898-1989)
ISBN 3-88476-489-7, 124 S., 36 Abb., kt., € 18,00 (2001)
Band 8:
Georges Sturm:
DIE CIRCE, DER PFAU UND DAS
HALBBLUT
ISBN 3-88476-434-9, 284 S., 94 Abb., kt., € 25,00 (2001)
Band 7:
Jörg Helbig:
Chronik des britischen Films
ISBN 3-88476-426-8, 387 S., 30 Abb., kt., € 28,00 (2000)
Band 6:
Markus Spieker:
Hollywood unterm Hakenkreuz
ISBN 3-88476-637-6, 394 S., CD-ROM der Buchausgabe, € 28,00 (1999) (wird nicht mehr hergestellt!)
Band 4:
Uli Jung:
Dracula.
Filmanalytische Studien zur Funktionalisierung eines Motivs der viktorianischen
Populär-Literatur
ISBN 3-88476-259-1, 299 S., kt., € 23,50 (1997)
Band 3:
Jörg Bochow:
Vom Gottmenschentum zum neuen Menschen
Subjekt und Religiosität im russischen Film der zwanziger Jahre
ISBN 3-88476-258-3, 208 S., kt., € 20,50 (1997)
Band 2:
Petra Putz:
Waterloo
in Geiselgasteig
Die Geschichte des Münchner Filmkonzerns Emelka (1919-1933) im Antagonismus
ISBN 3-88476-230-3, 250 S., kt., €
18,00 (1996)(vergriffen)
Band 1:
Uli Jung (Hg.):
Der Deutsche Film
Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
ISBN 3-88476-063-7, 269 S., kt., €
15,50 (1993)